Workshops 2007

Workshop 1

Architektur und Städtebau

Die Anforderungen an Architektur und Städtebau unterliegen seit jeher einem stetigen Wandel. Die gesellschaftlichen Veränderungen und der wirtschaftliche Strukturwandel bedeuten für die Stadtentwicklung Chancen ebenso wie Risiken.

PDF

 

Workshop 2

Stadtentwicklung – Perspektive 2050 am Beispiel Bielefeld

Die Aspekte einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung sind vor dem Hintergrund der zu erwartenden demographischen und strukturellen Veränderung ihrer Einwohnerschaft außerordentlich vielfältig. Am Beispiel der Studie „Bielefeld 2050″ von Bielefeld 2000plus und des Bielefelder Projektes „Masterplan Wohnen“ werden mögliche Inhalte und Ansätze zur Unterstützung strategischer Stadtentwicklungsplanungen vorgestellt.

PDF

 

Workshop 3

Soziale Stadt

Mit der Großsiedlung Sachsendorf-Madlow in Cottbus und dem Familienzentrum Mobile in Bremen-Hemelingen werden zwei prämierte Projekte „Soziale Stadt“ vorgestellt. In beiden Gebieten konnten durch den Aufbau eines Netzwerkes aus unterschiedlichen Akteuren (Bewohner, Träger, öffentliche Verwaltung, Politik und Wohnungsbaugesellschaft) der notwendige Stadtumbau durchgeführt und das Quartier aufgewertet werden.

PDF

 

Workshop 4

Stadt ist, wo Fremde wohnen – Stadtentwicklung und Migration

Migranten stellen in Großstädten ein Siebtel “ in manchen Stadtteilen mehr als ein Drittel “ der Bevölkerung. Für ihre Integration ist die Wohnumgebung von besonderer Bedeutung, da das Wohnen und die Kontakte im Umfeld die größte Zeitspanne im Leben ausmachen. Wohnquartiere bieten die Gelegenheit für ein gegenseitiges Kennenlernen, aus dem multikulturelle Neugier und mindestens Toleranz entstehen können. Die Wohnungswirtschaft kann hierzu auch im eigenen Interesse Hilfestellung geben.

PDF

 

Workshop 5

Gebäude, Energie und Umwelt – Wo geht die Reise hin?

Der Wert eines Gebäudes wird zunehmend von der energetischen Qualität und dementsprechend auch den Energiekosten mitbestimmt. Der Einsatz von zukunftweisenden Technologien kann den Energieverbrauch erheblich senken. Aber: Gebäude mit sehr geringem Energiebedarf sind auch „sensibler“ in Bezug auf die durchgeführten Modernisierungsmaßnahmen und bei der Nutzung können Fehler den Energieverbrauch deutlich erhöhen. Auf welche Entwicklungen muss sich die Wohnungswirtschaft einstellen? Welche Erfahrungen bestehen mit Passivhaus-Sanierungen?

PDF

 

Workshop 6

Morgen ist heute schon gestern

Zur Neudefinition von Kundschaft und Angeboten“

Dass der Kunde König ist, das ist bekannt. Aber ist der Mieter auch

Kunde? Die ausschließliche Bereitstellung von Wohnraum allein reicht nicht mehr aus, denn nicht mehr die Wohnung ist das Angebot, sondern „das Wohnen“. Im Rahmen des Workshops werden zukunftsweisende Wohnkonzepte und wohnbegleitende Dienstleistungen vorgestellt und anhand der Beispiele diskutiert, wie sich die Wohnungswirtschaft zukunftsfähig aufstellen kann.

PDF



Kooperative Stadtentwicklung 2023