Workshops 2011

Die Themen der Workshops

Workshop 1

Zukunftsweisende ÖPNV-Konzepte

Jan grosse Beilage, TransportTechnologie-Consult Karlsruhe GmbH (TTK)

Eric van Hal, Gemeente Eindhoven, Verkehrsplanung Eindhoven

In dem Workshop werden zwei zukunftsweisende europäische ÖPNVKonzepte vorgestellt. Die elsässische Stadt Straßburg erarbeitet ein langfristiges Leitbild für den Nahverkehr, in dem es u. a. um die Zukunft der Straßenbahnen in der Stadt und deren Bedeutung für die Stadtentwicklung geht. Die sogenannte Brainport-Region Eindhoven ist mit rund 725.000 Einwohnern und mehr als 50.000 Unternehmen einer der größten Ballungsräume der Niederlande. Im Workshop wird aufgezeigt, wie sich die Optimierung der dortigen Verkehrssysteme auf die Lebensqualität und die Wirtschaft auswirkt.

Zur Zusammenfassung der Ergebnisse.

 

Workshop 2

Visionen für das urbane Leben im Klimawandel

Dr. Wilfried Bommert, Leiter der Umweltredaktion im WDR-Hörfunk

Hartmut Miksch, Präsident der Architektenkammer NRW

Nachhaltige Entwicklung bedeutet vor allem nachhaltige Stadtentwicklung. Beim Kampf gegen den Klimawandel kommt den Städten eine besondere Rolle zu. Sie beherbergen über die Hälfte der Weltbevölkerung und sind für 80 Prozent der klimaschädlichen Treibhausgase verantwortlich. Mit ihrer Bereitschaft und Fähigkeit zur Veränderung haben die Städte aber gleichwohl großes Potential im Klimaschutz. Die Städte sind im Prozess des weltweiten Klimawandels Hauptverursacher und Hauptbetroffene und müssen deshalb auch Hauptakteure sein.

 

Workshop 3

Netzwerke zum Klimaschutz

Astrid Hoffmann-Kallen, Klimaschutzleitstelle Hannover

Klaus Illigmann, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, München

Anja Ritschel, Dezernentin Umwelt und Klimaschutz, Bielefeld

Im Workshop werden am Beispiel von drei Städten Strategien und Erfahrungen vorgestellt, Netzwerke für den Klimaschutz zu spinnen. Diskutiert werden soll, welche Akteure/Akteurinnen besonders bedeutsam sind für Erfolge im Klimaschutz, wie durch Netzwerkstrukturen der Handlungsspielraum auf kommunaler Ebene erweitert und wie auch die Bevölkerung möglichst breit zum aktiven Klimaschutz mobilisiert werden kann. Die Frage, welche Marketinginstrumente besonders geeignet sind, langfristiges verbindliches Engagement für den Klimaschutz zu generieren und nicht nur Strohfeuer zu entfachen, soll in diesem Kontext ebenfalls erörtert werden.

Zur Zusammenfassung der Ergebnisse.

 

Workshop 4

Das Passivhaus im Geschosswohnungsbau – Praxisbeispiele

Dipl.-Ing. Architekt Andreas Schröder, Geschäftsführer, FAAG Technik GmbH, Frankfurt am Main

Dipl.-Ing. Architekt Volker Oestereich, Abteilungsleiter GWG Kassel

Die gesetzlichen Vorgaben sowie die steigenden Energiepreise führen dazu, dass das Passivhaus in den kommenden Jahren im Neubau aber auch verstärkt bei der Bestandsmodernisierung umgesetzt wird. Im Rahmen des Workshops wird an Hand der Praxisbeispiele dargestellt und erarbeitet, welche Herausforderungen sich bei der Umsetzung eines Passivhauses im vermieteten Geschosswohnungsbau ergeben und wie die Lösungen dazu aussehen.

Zur Zusammenfassung der Ergebnisse.

 

Workshop 5

Visionen einer energieeffizienten Stadt

Dipl.-Ing. Volker Krüger, GWM Magdeburg mbH

Dr.-Ing. Jürgen Görres, Leiter Energiewirtschaft, Landeshauptstadt Stuttgart

Die Zukunftsfähigkeit unserer Städte hängt im Wesentlichen auch davon ab, inwiefern es nachhaltige Lösungsansätze bei der Energiefrage gibt. Dafür ist eine Vernetzung aller Akteure in einer Kommune erforderlich. Zu den möglichen Maßnahmen gehören u.a. die Entwicklung eines Energie-Geo-Informationssystems (Energie-GIS), ein Erfolgscontrolling über ein Kennzahlensystem und ein Betreiberkonzept einer energieeffizienten Stadt.

Zur Zusammenfassung der Ergebnisse.

 

Workshop 6

Bunte Umwelt – Bunte Stadt

Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer des Helmholtz Gymnasiums, Bielefeld

Stadtentwicklung im schulischen Projektunterricht. Schülerinnen und Schüler stellen ihre Ideen zur Auseinandersetzung mit städtischen Parks, „vergessenen“ Flüssen und der Natur im urbanen Raum Bielefelds vor. Die Sichtweise und die Visionen der Jugendlichen sind Herausforderung und Ansporn zugleich, denn: „Wir haben die Erde nur von unseren Kindern geborgt…!“



Kooperative Stadtentwicklung 2023